Abfallwirtschaftsbetrieb des

Landkreises Pfaffenhofen

08441 / 78 79 - 50
Mo. bis Do. von 8:00 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
Fr. von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
info@awp-paf.de

Antrag auf Zuschuss zur Eigenkompostierung

Angaben Antragsteller*in
Angaben zur Zuschussgewährung
Zusammenfassung

Der AWP fördert die Eigenkompostierung mit einem einmaligen Zuschuss beim Kauf eines Kompostbehälters in Höhe von 60 % des Kaufpreises, höchstens jedoch 52,00 €.

Bei Grundstücken > 1.000 m² können auch zwei Komposter bezuschusst werden. Dies ist vorab mit dem AWP abzuklären und wird im Einzelfall entschieden.

 

Wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, können Sie den Zuschuss zum Kauf eines Komposters beantragen:

  • Der Komposter steht an einem Grundstück, das an die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm angeschlossen ist.

Benötigte Unterlagen

  • Kaufbeleg

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie Ihr Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten aus Ihrem Bürgerkonto befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen und absenden ohne sich am Bürgerkonto anzumelden?

 

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Datenschutz gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU

 

Folgende Informationen sind Ihnen bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen:

 

1. Anlass der Erhebung

Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm erhebt Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Beantragung eines Zuschusses für einen Kleinkompostierer.

 

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen; Art. 13 Abs. 1 a) und b) DSGVO

Die zuständige Stelle für die Erhebung der Daten ist der

 

Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 
vertreten durch Herrn Landrat Albert Gürtner

Hauptplatz 22 
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Deutschland
Telefon: +49 (0)8441 27-0 
Fax: +49 (0)8441 27-271 
E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de 
Internet: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de

 

Dieser ist somit Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung.

 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Die Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbeauftragten lauten:
 

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Hauptplatz 22 
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Telefon: +49 (0)8441 27-201 
Fax: +49 (0)8441 27-13201
E-mail: datenschutz@landratsamt-paf.de

 

4. Organisatorisch zuständiger Ansprechpartner

 

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm

Raiffeisenstr. 19
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 (0)8441 7879-50
E-Mail: info@awp-paf.de

 

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung; Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO

 

Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um Ihren Antrag bearbeiten zu können. Sie erfolgt zum Zwecke der Aufgabenerledigung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), dem Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetz (BayAbfG) und der Abfallwirtschaftssatzung (AbfWS) des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Datenschutzrechtliche Grundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO und Art. 4 Abs. 1 BayDSG i. V. m. der Abfallwirtschaftssatzung.

 

6. Kategorien der personenbezogenen Daten; Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO

 

Es werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • Kontaktdaten
  • IBAN, Kreditinstitut und Kontoinhaber

 

7. Empfänger der personenbezogenen Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten werden wie folgt weiterverarbeitet und an die folgenden zuständigen Stellen übermittelt:

 

Innerhalb der Behörde haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Teile Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Aufgabenerledigung unbedingt notwendig sind.

 

Ihre personenbezogenen Daten können an weitere Behörden nur weitergegeben werden, wenn ein Gesetz dies verlangt. Im Regelfall findet keine Weitergabe statt.

 

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

9. Dauer der Datenspeicherung; Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO

 

Die Grundsätze der Datenminimierung und Datensparsamkeit sehen vor, dass Ihre Daten gelöscht werden, sobald sie für die Aufgaben, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Die o.g. Daten bleiben daher gespeichert, solange Sie Benutzer der öffentlichen Abfallentsorgungseinrichtung sind.

 

10. Betroffenenrechte; Art. 13 Abs. 2 b) DSGVO

 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

 

•    Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.

 

•    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

 

•    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).

 

•    Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

 

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

 

11. Beschwerderecht; Art. 13 Abs. 2 d) DSGVO

 

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

 

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: +49 (0)89 212672-0
Telefax: +49 (0)89 212672-50
Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

 

Zu Art. 13 Abs. 2 e):
Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen kann Ihr Antrag nicht abschließend bearbeitet werden.


Weiterverarbeitung Art 13 Abs. 3 DSGVO
Ist beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als der, für den sie erhoben wurden, stellt Ihnen die Behörde vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.


Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite
Datenschutzerklärung | Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (landkreis-pfaffenhofen.de) 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat.
Mögliche Ausprägungen:
  • STORK-QAA-Level-1: Authentifizierung mittels Benutzername / Passwort
  • STORK-QAA-Level-3: Authentifizierung mittels Zertifikat (ELSTER)
  • STORK-QAA-Level-4: Authentifizierung mittels Personalausweis oder eID
Quelle der Identitätsprüfung

\\n\\n

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

\\n\\n

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Angaben Antragsteller*in

Angaben zur Zuschussgewährung

Standort des Komposters


Angaben zum Kauf


Datei auswählen
keine Datei ausgewählt
Erlaubte Formate:
.PDF und .JPG
Maximal mögliche Dateigröße:4.00 MB

Der Hersteller des Komposters ist bekannt. Wenn diese Angabe nicht auf der Rechnung enthalten ist, laden Sie bitte die Produktbeschreibung hoch.



Erklärungen/Datenschutz

Datenschutz gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU

 

Folgende Informationen sind Ihnen bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen:

 

1. Anlass der Erhebung

Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm erhebt Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Beantragung eines Zuschusses für einen Kleinkompostierer.

 

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen; Art. 13 Abs. 1 a) und b) DSGVO

Die zuständige Stelle für die Erhebung der Daten ist der

 

Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 
vertreten durch Herrn Landrat Albert Gürtner

Hauptplatz 22 
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Deutschland
Telefon: +49 (0)8441 27-0 
Fax: +49 (0)8441 27-271 
E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de 
Internet: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de

 

Dieser ist somit Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung.

 

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

 

Die Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbeauftragten lauten:
 

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Hauptplatz 22 
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm 
Telefon: +49 (0)8441 27-201 
Fax: +49 (0)8441 27-13201
E-mail: datenschutz@landratsamt-paf.de

 

4. Organisatorisch zuständiger Ansprechpartner

 

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm

Raiffeisenstr. 19
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 (0)8441 7879-50
E-Mail: info@awp-paf.de

 

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung; Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO

 

Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um Ihren Antrag bearbeiten zu können. Sie erfolgt zum Zwecke der Aufgabenerledigung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), dem Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetz (BayAbfG) und der Abfallwirtschaftssatzung (AbfWS) des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Datenschutzrechtliche Grundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO und Art. 4 Abs. 1 BayDSG i. V. m. der Abfallwirtschaftssatzung.

 

6. Kategorien der personenbezogenen Daten; Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO

 

Es werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • Kontaktdaten
  • IBAN, Kreditinstitut und Kontoinhaber

 

7. Empfänger der personenbezogenen Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten werden wie folgt weiterverarbeitet und an die folgenden zuständigen Stellen übermittelt:

 

Innerhalb der Behörde haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf die Teile Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Aufgabenerledigung unbedingt notwendig sind.

 

Ihre personenbezogenen Daten können an weitere Behörden nur weitergegeben werden, wenn ein Gesetz dies verlangt. Im Regelfall findet keine Weitergabe statt.

 

8. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht.

 

9. Dauer der Datenspeicherung; Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO

 

Die Grundsätze der Datenminimierung und Datensparsamkeit sehen vor, dass Ihre Daten gelöscht werden, sobald sie für die Aufgaben, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Die o.g. Daten bleiben daher gespeichert, solange Sie Benutzer der öffentlichen Abfallentsorgungseinrichtung sind.

 

10. Betroffenenrechte; Art. 13 Abs. 2 b) DSGVO

 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

 

•    Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.

 

•    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

 

•    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).

 

•    Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

 

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

 

11. Beschwerderecht; Art. 13 Abs. 2 d) DSGVO

 

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

 

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: +49 (0)89 212672-0
Telefax: +49 (0)89 212672-50
Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

 

Zu Art. 13 Abs. 2 e):
Sollten Sie notwendige Informationen nicht bereitstellen wollen kann Ihr Antrag nicht abschließend bearbeitet werden.


Weiterverarbeitung Art 13 Abs. 3 DSGVO
Ist beabsichtigt, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als der, für den sie erhoben wurden, stellt Ihnen die Behörde vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.


Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite
Datenschutzerklärung | Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (landkreis-pfaffenhofen.de) 

Wie geht es weiter?

 

Nachdem Sie auf den "senden"-Button gedrückt haben, werden Ihre Angaben an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen übermittelt.

 

Nach Prüfung Ihrer Angaben erhalten Sie bei Vorliegen aller Voraussetzungen den Zuschuss zeitnah überwiesen. 

 

Sie haben im Anschluss noch die Möglichkeit sich eine Bestätigung herunterzuladen und für Ihre Unterlagen abzuspeichern bzw. auszudrucken. 

FID0115-XV01-080824

all fields marked with a (*) are required and must be filled out